Der Live-Podcast zum Thema «Soziale Integration durch Wohnen» zeichnet den oft herausfordernden Prozess der Wohnungssuche auf sowie den Einführungsbesuch bei einer frisch eingezogenen Familie mit vier Kindern.
Zuerst hören wir Tayfun Bilik vom Team Akquise bei Domicil, der seit zehn Jahren bezahlbaren Wohnraum in Zürich sucht. Er erzählt, dass diese Arbeit alles andere als einfach sei: «Der Wohnungsmarkt in der Stadt und auch ausserhalb ist seit Jahrzehnten angespannt. Wir sind wirklich täglich daran, alle Wohnungsportale nach bezahlbarem Wohnraum zu durchforsten und im Austausch mit unseren Partnern neue Wohnmöglichkeiten zu finden.»
Anschliessend begleiten wir Fiona Lötscher, Immobilienbewirtschafterin bei Domicil, zu einem Einführungsbesuch. Sie schätzt die Abwechslung solcher Besuche. «Mit ihnen auf dem Sofa zu sitzen und einen Kaffee zu trinken, schafft einen ganz anderen Zugang.»
Mit Mikrofon begleiten wir das Gespräch auf dem Sofa der Familie und die anschliessende Wohnungsführung. Fiona Lötscher zeigt der Familie zum Beispiel, wie sie verhindern kann, dass sich im Kühlschrank Eis bildet oder wie sie am Morgen die Wohnung querlüftet, damit sich kein Schimmel bildet. Die Mutter von vier Kindern ist dankbar für das unkomplizierte Coaching und sagt: «Ich bin ein offener Mensch und nehme gerne Ratschläge und neue Ideen an, wir sind Frau Lötscher sehr dankbar.»
Im anschliessenden Live-Podiumsgespräch reflektieren die Talkgäste Barbara Emmenegger, Stadt- und Raumsoziologin, Stefan Meier, Partner bei der Immobilienberatungsfirma Wüest Partner, und Nadine Felix, Geschäftsleiterin der Stiftung Domicil, die Audioreportage und diskutieren übers Wohnen, die Wohnbegleitung und darüber, wie der Weg zur Wohnintegration einen gesellschaftlichen –oder sogar ökonomischen? – Mehrwert schafft.