Chance Wohnen

Der Wohnungsmarkt im Kanton Zürich ist prekär. Für Personen mit wenig finanziellen Mitteln ist die Wohnungssuche eine schier unüberwindbare Hürde. Eine zu hohe Wohnkostenbelastung bzw. der Verlust von günstigem Wohnraum kann diese Menschen in die Armut führen. Davon betroffen sind insbesondere Working-Poor-Familien, darunter viele Alleinerziehende, Personen mit Migrationshintergrund und immer häufiger auch Rentenbeziehende (AHV, IV). Domicil ist in genau solchen Fällen häufig der rettende Anker.

Die Stiftung Domicil will mit ihrem Knowhow und Netzwerk armutsbetroffenen und armutsgefährdeten Menschen, die keine Unterstützung der öffentlichen Hand beanspruchen, zu angemessenem und bezahlbarem Wohnraum verhelfen und diesen Wohnraum nachhaltig sichern. Jährlich sollen mindestens 4 neue Wohnungen vermittelt und 70 Haushalte begleitet werden, die vom Wohnungsverlust bedroht sind.

Zur Beschaffung von Wohnraum setzt die Stiftung Domicil auf ihre bewährten Instrumente: Solidarhaftung im Mietvertrag, breite Vernetzung mit Wohnungsanbietern sowie den Einsatz von Wohnprofis für die Wohnungssuche und Sozialarbeiter:innen für die Begleitung der Mietverhältnisse. Bei fast allen Haushalten können die Wohnkompetenzen verbessert werden. Mit Wohntrainings werden die verschiedenen Ebenen des Wohnens, darunter die vertraglichen Verpflichtungen, die Instandhaltung des Mietobjekts und die soziale Integration gestärkt. Das Team unseres Zentrums für Wohnkompetenzen und, wo Sprachkenntnisse fehlen, eigens geschulte muttersprachliche Wohncoaches, leiten die Betroffenen in gängiger Wohnpraxis und hiesiger Wohnkultur an und fördern damit nicht nur ihre ökonomische Stabilisierung, sondern auch die soziale Integration.