Domicil setzt sich im Raum Zürich für soziale Teilhabe durch Integration in den Wohnungsmarkt ein. Mit dem Angebot «Coaching Wohnungssuche» testete Domicil, ob durch gezielte Beratung die Chancen für sozial benachteiligte Menschen auf dem Wohnungsmarkt verbessert werden können. Das Coaching-Angebot ist modular aufgebaut, auf jede Beratung folgt eine Wirkungskontrolle.
Ziel des Vorprojekts war es, das Beratungsangebot für die Wohnungssuche zu schärfen sowie die bestehenden Angebote und den Bedarf im Raum Zürich zu erörtern. Mit dem Coaching-Angebot werden Wohnungssuchende niederschwellig mit dem nötigen Wissen ausgerüstet, um selbständig eine (neue) Wohnung zu finden. Dies soll mit dazu beitragen, dass Domicil mehr Anspruchsgruppen erreichen kann. Mit dem jetzigen, hochschwelligen Instrument der Solidarhaftung kann nur einem Teil der Wohnungssuchenden geholfen werden. Mit dem Beratungsangebot möchten wir den Menschen, die unsere Kriterien für eine Wohnungssuche mit Domicil nicht vollumfänglich erfüllen, eine wirkungsvolle Alternative bieten.
Mit dem Vorprojekt konnten wir wertvolle Grundlagen für den weiteren Ausbau des Angebots schaffen. So wird Domicil nebst dem Coaching auch Beratungen am Telefon sowie Kurse aufbauen und weiterentwickeln. Das Pilotprojekt mit Kloten wie auch unsere Kurse zur Wohnungssuche haben im Follow-up gezeigt, dass die Kompetenzen der Teilnehmenden gestärkt werden konnten. Das Ziel des Folgeprojekts wird aber sein, den konkreten Mehrwert der Wissensvermittlung zu prüfen und welche Formate für die jeweiligen Zielgruppen wirksam sind. Dazu wird das Projekt von der Hochschule Luzern (HSLU) wissenschaftlich begleitet und evaluiert werden.