Im Grossraum Zürich sind immer mehr Menschen von der Wohnungsknappheit betroffen. Vor allem bezahlbarer Wohnraum für Menschen mit kleinem Einkommen ist ein rares Gut. Mit der Toolbox Wohnen soll das Fachwissen von Domicil für die Wohnungssuche und das Wohnen eine viel grössere Zielgruppe erreichen. Mit dem aktuellen Instrument der Solidarhaftung kann nur einem Teil der Wohnungssuchenden sowie unseren bestehenden Mieter:innen geholfen werden. Die Toolbox Wohnen bündelt bestehende Angebote zur Wohnungssuche und Wohnintegration in Stadt und Kanton Zürich und stellt konkrete Hilfsmittel wie Merkblätter und Erklärvideos zu den Themen Wohnungssuche und Wohnen zur Verfügung. Ziel der Bündelung ist es, die Suche nach Anlaufstellen und Ressourcen für Wohnungssuchende zu erleichtern und Doppelspurigkeiten zu minimieren.
Als neues Element der Domicil-Website wird die Toolbox Wissen und Informationen zum Thema Wohnungssuche und Wohnen bereitstellen. Domicil zeichnet sich insbesondere durch langjähriges Know-how in der kulturellen Integration und Vermittlung aus. Unsere Mieter:innen und Wohnungssuchenden können von unseren Merkblättern und Ressourcen profitieren. Dank der Toolbox kann dieses Wissen allen Wohnungssuchenden und Mieter:innen zugänglich gemacht und weiterentwickelt werden. Darauf aufbauend experimentiert Domicil mit neuen Beratungsangeboten zu den Themen Wohnungssuche und Wohnen, die von der Hochschule Luzern (HSLU) wissenschaftlich begleitet und evaluiert werden.
Die Toolbox Wohnen schafft eine gute Ausgangslage, um weiterführende Angebote so einfach und effizient wie möglich anzubieten. So sollen auf Basis der Toolbox Wohnen auch weiterführende Angebote wie beispielsweise die Beratung am Telefon, Kurse und Coachings die Kompetenzen der Zielgruppe für die Wohnungssuche stärken.